https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/06/guido-imfeld.jpg
305
378
Guido Imfeld
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/05/mercatorius_logo_large-300x117.png
Guido Imfeld2020-11-24 09:13:542024-04-09 10:50:25Schutz schwächerer Vertragspartner vor unfairen Wettbewerbspraktiken im belgischen Recht – insbesondere Klauselkontrolle auch im Bereich B2B
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/06/guido-imfeld.jpg
305
378
Guido Imfeld
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/05/mercatorius_logo_large-300x117.png
Guido Imfeld2020-11-17 09:48:392024-04-09 10:51:27Der Eigentumsvorbehalt im deutschen, belgischen und im Internationalen Recht (B2B)
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/06/guido-imfeld.jpg
305
378
Guido Imfeld
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/05/mercatorius_logo_large-300x117.png
Guido Imfeld2020-09-22 15:26:512024-04-09 10:52:24Anwendbarkeit des Geschäftsgeheimnisgesetzes und angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen – LAG Düsseldorf, Urteil vom 03.06.2020
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/06/guido-imfeld.jpg
305
378
Guido Imfeld
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/05/mercatorius_logo_large-300x117.png
Guido Imfeld2020-07-13 09:31:202024-04-09 10:53:25Klage gegen Volkswagen nach belgischem Recht noch bis zum 18. September 2020 möglich
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/06/guido-imfeld.jpg
305
378
Guido Imfeld
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/05/mercatorius_logo_large-300x117.png
Guido Imfeld2020-07-08 15:46:372024-04-09 11:00:14Untersuchungs- und Rügepflichten im deutschen, belgischen, niederländischen und UN-Kaufrecht: Auch außerhalb kaufmännischer Rechtsgeschäfte bestehen Untersuchungs- und Rügepflichten
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/06/guido-imfeld.jpg
305
378
Guido Imfeld
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/05/mercatorius_logo_large-300x117.png
Guido Imfeld2020-07-08 15:16:452024-04-09 11:01:13Keine Aufklärungspflicht des Verkäufers gegenüber Verbraucher bei anstehendem Modellwechsel
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/06/guido-imfeld.jpg
305
378
Guido Imfeld
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/05/mercatorius_logo_large-300x117.png
Guido Imfeld2020-06-16 08:52:162024-04-09 11:03:11Höhere Gewalt in Zeiten der Covid-19-Pandemie: ICC-Standardklausel März 2020
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/06/guido-imfeld.jpg
305
378
Guido Imfeld
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/05/mercatorius_logo_large-300x117.png
Guido Imfeld2020-06-15 17:29:022024-04-09 11:04:52Die neuen ICC Force Majeure – und Hardship-Klauseln (März 2020)
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/06/guido-imfeld.jpg
305
378
Guido Imfeld
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/05/mercatorius_logo_large-300x117.png
Guido Imfeld2020-05-15 08:06:412024-04-09 11:05:47Home-Office für Grenzpendler in Zeiten von Corona unter steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Gesichtspunkten
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/06/guido-imfeld.jpg
305
378
Guido Imfeld
https://www.mercatorius.eu/wp-content/uploads/2020/05/mercatorius_logo_large-300x117.png
Guido Imfeld2020-05-05 17:21:102024-04-09 11:06:32Leistungsstörungen in Zeiten der Corona-Pandemie (Teil 2)
Nach oben scrollen
Schutz schwächerer Vertragspartner vor unfairen Wettbewerbspraktiken im belgischen Recht – insbesondere Klauselkontrolle auch im Bereich B2B
Vertragspartner /von Guido ImfeldAm 24.05.2019 veröffentlichte der Belgische Staatsanzeiger (Moniteur Belge) das Gesetz zur Änderung des Wirtschaftsgesetzbuches in Bezug auf den Missbrauch wirtschaftlicher Abhängigkeit, rechtswidrige Vertragsklauseln und unlautere Marktpraktiken.
Weiterlesen
Der Eigentumsvorbehalt im deutschen, belgischen und im Internationalen Recht (B2B)
Unkategorisiert /von Guido ImfeldDer Eigentumsvorbehalt ist eines der wichtigsten Sicherungsmittel im unternehmerischen Verkehr. Bei den meisten Transaktionen ist der Verkäufer vorleistungspflichtig und hat daher ein großes Interesse daran, den Anspruch auf Kaufpreiszahlung dadurch abzusichern, dass er für den Fall, dass der Käufer den Kaufpreis nicht entrichtet, das Recht hat, die Ware als Eigentümer auf sachenrechtlicher Grundlage (§ 985 BGB) im Rahmen der sogenannten Vindikation zurückzufordern.
Weiterlesen
Anwendbarkeit des Geschäftsgeheimnisgesetzes und angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen – LAG Düsseldorf, Urteil vom 03.06.2020
Geheimnisschutzgesetz /von Guido ImfeldWir hatten an dieser Stelle bereits mehrfach darüber berichtet, dass für den Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen seit April 2019 nicht mehr § 17 UWG gilt, sondern das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG).
Weiterlesen
Klage gegen Volkswagen nach belgischem Recht noch bis zum 18. September 2020 möglich
Allgemein /von Guido ImfeldDie Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gegen VW in Belgien im Lichte der Entscheidungen des BGH vom 25. Februar 2020 und des EuGH vom 9. Juli 2020
Am 25. Februar 2020 verurteilte der Bundesgerichtshof die Volkswagen AG wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zur Zahlung von Schadensersatz an den Käufer eines mit dem Motor EA 189 ausgestatteten VW. Damit ist der Diesel-Abgasskandal rechtlich aufgearbeitet und entschieden.
Weiterlesen
Untersuchungs- und Rügepflichten im deutschen, belgischen, niederländischen und UN-Kaufrecht: Auch außerhalb kaufmännischer Rechtsgeschäfte bestehen Untersuchungs- und Rügepflichten
Allgemein /von Guido ImfeldDer Handelsverkehr ist geprägt von dem Grundsatz der Einfachheit und Schnelligkeit. Deshalb gibt es viele Rechtsordnungen, die vorsehen, dass der Käufer einer Sache den Kaufgegenstand nach Lieferung auf Vertragskonformität untersuchen und mögliche Mängel unverzüglich oder zumindest in angemessener Zeit rügen muss. Derartige Vorschriften sollen den Verkäufer vor Inanspruchnahme und Beweisschwierigkeiten noch nach längerer Zeit wegen dann nur schwer feststellbarer Mängel schützen und so auch im Interesse des Käufers eine sachgerechte Risikoverteilung zwischen beiden fördern.
Weiterlesen
Keine Aufklärungspflicht des Verkäufers gegenüber Verbraucher bei anstehendem Modellwechsel
Allgemein /von Guido ImfeldUrteil vom 09.01.2020 – 9 S 179/19
Das Bessere ist der Feind des Guten. Die Wirtschaft lebt von Innovation und dauernder Verbesserung des Bestehenden. Regelmäßig ist es jedoch für den Käufer ärgerlich, wenn das Glück über den Erwerb einer hochwertigen Sache dadurch getrübt wird, dass kurz nach dem Kauf das Vorgängermodell durch ein besseres Nachfolgemodell ersetzt wird. Menschlich verständlich ist der Ärger, wenn kurze Zeit nach Abholung des neuen Pkw der Nachbar mit dem Nachfolgemodell vorfährt, es sei denn, der Verkäufer hat das Vorgängermodell mit erheblichem Preisnachlass unter Hinweis auf den anstehenden Modellwechsel verkauft.
Weiterlesen
Höhere Gewalt in Zeiten der Covid-19-Pandemie: ICC-Standardklausel März 2020
Allgemein /von Guido ImfeldDie Covid-19 oder auch Corona-Krise hat weltweit zur Unterbrechung der Lieferketten der globalisierten Wirtschaft geführt. Viele Betriebe mussten aufgrund von behördlich angeordneten Maßnahmen ihre Produktion einstellen.
Weiterlesen
Die neuen ICC Force Majeure – und Hardship-Klauseln (März 2020)
Allgemein /von Guido ImfeldDas Konzept der Höheren Gewalt (auch als Force Majeure bezeichnet) ist in den meisten Rechtsordnungen bekannt, aber die in den nationalen Gesetzen oder in der Rechtsprechung hierzu entwickelten Grundsätze können erhebliche Unterschiede aufweisen. Weiterlesen
Home-Office für Grenzpendler in Zeiten von Corona unter steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Gesichtspunkten
COVID-19 /von Guido ImfeldIn der Euregio zwischen Aachen, Lüttich und Maastricht pendeln regelmäßig mehrere tausend Arbeitnehmer zum Arbeiten in das Nachbarland. Dabei hat der Wohnsitzstaat grundsätzlich ein Besteuerungsrecht für die sogenannten Welteinkünfte des Arbeitnehmers in dem Wohnsitzstaat, während der Staat, in dem der Arbeitgeber ansässig ist, ebenfalls ein Besteuerungsrecht aufgrund der dortigen Betriebsstätte hat.
Weiterlesen
Leistungsstörungen in Zeiten der Corona-Pandemie (Teil 2)
Allgemein /von Guido ImfeldTeil 2: Wegfall der Geschäftsgrundlage
Alternative: Störung der Geschäftsgrundlage
Die bislang diskutierte Unmöglichkeit der Leistung führt wie dargelegt zum Wegfall der Leistungspflicht des Schuldners, wenn objektive Unmöglichkeit vorliegt. Er verliert seinen Gegenleistungsanspruch.
Weiterlesen